Einsatzleitwagen ELW 1 geländegängig

Aufbauend auf dem Volkswagen Crafter mit 4Motion Allradantrieb ergänzen sich bei diesem Einsatzleitwagen ELW 1 eine moderne Fahrzeugbasis mit einem intelligenten, digitalen Aufbau, der  Maßstäbe bei Ausstattung, Bedienung und Vernetzung setzt.

  • Basisfahrzeug: Volkswagen Crafter 4Motion
    Basisfahrzeug: Volkswagen Crafter 4Motion
    Bild 1 von 7
  • Funkraum mit zwei Arbeitsplätzen
    Funkraum mit zwei Arbeitsplätzen
    Bild 2 von 7
  • Funkarbeitsplätze, Bedienung über LARDIS, Telefonanlage und PC
    Funkarbeitsplätze, Bedienung über LARDIS, Telefonanlage und PC
    Bild 3 von 7
  • Heckausbau mit optimalem Schwerlastauszug
    Heckausbau mit optimalem Schwerlastauszug
    Bild 4 von 7
  • Funk-Mittelkonsole
    Funk-Mittelkonsole
    Bild 5 von 7
  • Tetra Funk-Komponenten von Sepura
    Tetra Funk-Komponenten von Sepura
    Bild 6 von 7
  • Sichere Stromversorgung mit Lithium-Ionen-Batterie und CombiMaster von Mastervolt
    Sichere Stromversorgung mit Lithium-Ionen-Batterie und CombiMaster von Mastervolt
    Bild 7 von 7

Highlights

Bei diesem Einsatzleitwagen ELW 1 der nächsten Generation wurde viel Wert auf die sichere Kommunikation zwischen der Einsatzleitstelle und dem Einsatzort gelegt. Diese Verbindungen werden über das Funkbediensystem LARDIS sichergestellt. Zusätzlich wurde eine Vernetzung mit der Telefonie und der Software zur Einsatzführung verbaut.

 

Eine Besonderheit dieses Einsatzleitwagens ist die Offroadtauglichkeit. Mit einem Schlechtwegefahrwerk, einer hochgesetzten Motorluftansaugung ("Snorkel"), einem Unterfahrschutz und der Geländebereifung ist das Fahrzeug auch für Einsätze bei Hochwasser, Starkregen oder Waldbränden in unwegsamem Gelände geeignet.

 

Interessant? Gerne gehen wir auch auf ihre Wünsche individuell ein. Wie wäre es z.B. mit der Integration einer Drohne, einem Mastsystem uns vielen anderen Dingen mehr?

Die Innovationen im Detail:

Einrichtung

  • Zwei Funkarbeitsplätze mit mittig platziertem Funkturm zur Aufnahme der 2m Funkgeräte
  • Arbeitsfläche vollständig mit Acrylglas belegt, zum Unterlegen von Karten, Skizzen usw.
  • Bedienpult mit modularen Aluminium-Konsolen zur Aufnahme des Funkbediensystems und anderer Komponenten
  • Heckausbau mit Schwerlastauszug für Kühlbox und Beladung, Staumöglichkeiten von Euroboxen, Verkehrsleitkegel, Feuerlöscher usw.
  • Zwei bequeme und drehbare M1-Sitze mit integrierten Dreipunktgurten (geeignet zur Mitfahrt) im Funkraum
  • LED-Umfeldbeleuchtung
  • Digital- und Analogfunk
  • 22" Monitore im Funkraum
  • Farblaserdrucker
  • Taktiktafel für Lagebesprechungen
  • Fußboden mit rutschfester, gummierter und leicht zu reinigender Oberfläche
  • Highlight: Funkmittelkonsole Volkswagen Crafter mit Strom- und Datenversorgung

Elektrische Anlage

  • Einspeisedose System RETTBOX® (alternativ auch DEFA oder MelfBox® möglich)
  • 230 Ah / 3000 Wh Lithium-Ionen Batterie (alternativ 460 Ah / 6000 W)
  • Wechselrichter-Ladegerät-Kombi mit 2600 Watt reinem Sinus-Wechselstrom und 100 A Ladegerät
  • 12 V-Verteilung mit Überwachung
  • Ladewandler zur Spannungsversorgung über die Lichtmaschine
  • LED-Arbeitsraumbeleuchtung

Sondersignalanlage

  • Sondersignalanlage Hänsch DBS 4000 vorne mit Kompressor Martin-Horn-Anlage, Zusatzblitzern vorne, Powerblitzern vorne, integriertem roten Blinklicht zur Führungsstellenkennzeichnung
  • Sondersignalanlage hinten mit Zusatzblitzern, Heckwarnsystem, integriertem Blinker, integriertem roten Blinklicht zur Führungsstellenkennzeichnung
  • Kreuzungsblitz
  • Abgesetztes E-Horn hinter dem Stoßfänger
  • Durchsagemöglichkeit und Radioaufschaltung
  • Umfeldbeleuchtung vorne, rechts und links
  • CAN-Bus Bedieneinheit inkl. Kolonnenfunktion

Funk

  • 4x TETRA-BOS Funkgerät (Sepura)
  • 2x 2m TETRA-BOS Mobilfunkgerät
  • Antennenkoppler gemäß DIN für 2x TMO und 1x DMO
  • Ladehalterungen für TETRA HRT

Funkbediensystem LARDIS

  • Zwei identisch ausgestattete Funkarbeitsplätze mit VoIP basiertem Bediensystem
  • 2x 10" Touchbedienoberfläche
  • Headset
  • Fußtaster
  • Software LARDIS-DESK
  • Integrierte Telefonie über VoIP
  • 5-Ton Signalisierung nach ZVEI
  • ELA und Haustechniksteuerung
  • Kurzzeitdokumentation an allen Arbeitsplätzen
  • Industrie-Ethernet-Switch für Funk-Netzwerk mit Weitbereichstemperaturbeständigkeit und Weitbereichsspannungseingang

IT-Anlage

  • LTE mit MultiSIM Router
  • BSI-Zertifizierung
  • Zwei DECT VoIP Telefone mit IP65 Schutz
  • Zusätzlich 2x GSM-Gateway
  • VoIP-Telefonanlage
  • Industrie-Gigabit-Ethernet-Switch für PC-Netzwerk mit Weitbereichstemperaturbeständigkeit und Weitbereichsspannungseingang
  • Rechnerarbeitsplatz mit 22" Monitoren
  • Netzwerkfähiger Multifunktionsdrucker

Beladung

  • Euroboxen
  • Ex-geschützte Handlampen
  • 12 kg ABC Pulverlöscher
  • Vier faltbare Verkehrsleitkegel
  • Zwei Anhaltestäbe
  • Absperrmaterial
  • u.v.a.m.
  • Highlight: Kompressor-Kühlbox zur Versorgung der Einsatzkräfte

Beratung vor dem Kauf

Ganz wichtig für den Aufbau Ihres neuen Fahrzeugs ist die Auswahl, Konfiguration und Ausstattung des Basisfahrzeugs.

 

Weil wir wissen, welches Fahrzeug am besten zu Ihren Anforderungen passt, bieten wir eine Beratung schon vor dem Kauf an. Herstellerneutral und ohne Verkaufsabsichten konfigurieren wir mit Ihnen das passende Basisfahrzeug. Sparen Sie sich Zeit und Nerven mit unserem kostenlosen Service! Hier geht's zum Kontaktformular!

» Walter Bösenberg GmbH » Themen » Anwendungsgebiete » Fahrzeuge für Feuerwehren und Hilfsorganisationen » Einsatzleitwagen ELW 1 geländegängig
© 2025 Walter Bösenberg GmbH